10. Leitartikel vom 14.01.02: "Warum regt sich keiner auf?"

10. Leserbrief an den Tagesspiegel vom 15.1.2002 (nicht veröffentlicht)

Thema: Leitartikel vom 14.01.02: „Warum regt sich keiner auf?“

Viele Berliner scheinen wohl nur noch fassungs- und sprachlos die politische Entwicklung in Berlin zu betrachten. Die Berliner SPD ist daran alles andere als unschuldig. Erst täuschte sie Interesse für eine Ampelkoalition vor, um diese dann mit teils völlig unsinnigen Vorschlägen zu torpedieren, welche übrigens bei der offensichtlich schon insgeheim lange favorisierten rot-roten Koalition keine Rolle mehr spielten. So wird Machtpolitik auf Kosten Berlins gemacht. Zusätzlich wird einem wahrlich eloquenten Schwätzer mit zweifelhafter Stasi-Vergangenheit und fehlender wirtschaftlicher Kompetenz das Wirtschaftsressort überlassen und einem PDS-Politiker, der auch noch die unansehnlichsten baulichen Errungenschaften der DDR verteidigte, das Kultur- und Wissenschaftsressort angedient. Dann tat sich die SPD bei der Besetzung eigener Senatsressorts schwer, was bei der Wahl zum Senat noch einmal ein-drucksvoll bewiesen wurde. Noch in letzter Minute wurde ein Mann für das wichtige Finanzressort gefunden. Politikerinnen, die dem Machtkartell Wowereit/ Strieder hätten gefährlich werden können, gingen natürlich leer aus. Da kann’s der Berlinerin und dem Berliner nur noch die Spucke verschlagen. Mag sein, dass die finanzielle Misere Berlins nur noch Apathie in der Stadt erzeugt, zumal sich jetzt 2 Parteinen zusammen getan haben, die mit zu dieser Misere beigetragen haben, die SPD ihren Teil in der Großen Koalition und die PDS einen wesentlich größeren als Erbin der SED, deren Politik des real-existierenden Sozialismus schließlich erst diese ökonomische und finanzielle Katastrophe hinterlassen hatte: Wegen dieser Regierungskoalition und offensichtlich derzeit fehlender Alternativen halten viele sich offensichtlich zurück und denken wohl nur noch:„ Ick gloob, ick spinne.“ Es bleibt zu hoffen, dass Berlin bereits im September bei der Bundestagswahl allen Spinnern die rote Karte zeigt.
Aber ob das dann die Partylaune unseres Regierenden verderben wird, ist stark zu bezweifeln. Und das wird leider nicht gut sein.

Beitrag zur Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Gabriele-von-Bülow-Oberschule

2002
Beitrag zur Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Berlin-Exkursionen

Karl Friedrich Zelter an Goethe

Endlich, ganz ehrlich gesprochen,
wisst Ihr Herren in der Ferne
doch alle nichts von Berlin,
wo, wie aller Orten,
eine lebendige Gegenwart jede Vorstellung
und Gedanken Lügen straft. (1810)

Es muss in der Mitte der achtziger Jahre gewesen sein. Das Jahr weiß ich nicht mehr, aber es war im Sommer und es war sommerlich warm. Eine ganz besondere Fortbildung wartete auf mich, aber nicht nur auf mich. Herr Dr. Vogler, damaliger Fachbereichsleiter für PW und Erdkunde, rief und ein erlesener Kreis des besagten Fachbereiches machte sich auf den Weg gen Osten, genauer gesagt gen Ost-Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.. Wir wollten auf einer Lehrerexkursion auch die mehr oder weniger unbekannte Hälfte unserer Heimatstadt kennen lernen, mit dem Ziel später selbst Schülergruppen durch Ost-Berlin führen zu können. Diese Art der Vorbereitung war für mich eminent wichtig, denn was wusste ich denn bis zu diesem Zeitpunkt über Ost-Berlin? Schemenhafte Kindheitserinnerungen – Weihnachtsmarkt in Ost-Berlin, Sportveranstaltungen im Stadion der Weltjugend, früher Walter-Ulbricht-Stadion und nur wenige private Ausflüge seit dem Berlin Abkommen von 1972. Hatte ich mich eigentlich früher intensiv mit der Geschichte Berlins auseinandergesetzt? Hatte ich Berlin in meinem Denken nicht auf den westlichen Teil der geteilten Stadt reduziert? Was wusste ich eigentlich über das Berliner Stadtschloss? Gendarmenmarkt? Nein, der hieß doch damals Platz der Akademie! Französischer Dom? Neue Wache? Staatsoper? Kronprinzenpalais? Bebelplatz? Wasserturm auf dem Prenzlauer Berg? usw. Viele bisher nie gestellte Fragen sollten mir und vermutlich auch anderen Exkursionsteilnehmern an diesem Sommertag beantwortet werden.

Akribisch hatte Herr Dr. Vogler die Exkursion vorbereitet. Nicht nur, dass er sich eine Route durch Ost-Berlin
für uns zurecht gelegt hatte. Er versorgte uns zusätzlich mit Kärtchen im DIN A8 Format, die katalogmäßig durchnummeriert waren und stichwortartig wesentliche Informationen zu historisch interessanten Plätzen; Straßen, Bauwerken, Denkmälern usw. enthielten. Auf diese Art bestens vorbereitet konnten wir uns während der Stadtwanderung auf die zahlreichen mündlichen Zusatzhinweise konzentrieren.

Mit schnellen Schritten – Herr Dr. Vogler stets voran – eilten wir durch die Stadteile Mitte und Prenzlauer Berg und damit durch die Berliner und deutsche Geschichte, teils damit auch durch die Weltgeschichte
Auch für uns leibliches Wohl war gesorgt. In der Schönhauser Allee mussten wir uns in Gruppen aufteilen, weil das Gaststättenangebot sehr übersichtlich war. Die DDR hatte den Sprung in die Dienstleistungsgesellschaft irgendwie verpasst. Möglicherweise hat Marx darüber erst im 3.Band des Kapitals geschrieben und wer hat den schon gelesen, geschweige denn verstanden. Vielleicht waren aber auch zu viele damit beschäftigt, unsere Truppe beim Gang durch die Geschichte zu begleiten und zu beobachten, sodass genügend Personal dort fehlte, wo es eigentlich gebraucht wurde. Parallelen zur heutigen Zeit fallen mir dabei schon ein.

Nach der leiblichen Stärkung konnten die Kärtchen mit dem Buchstaben Z wie Zentrum weggelegt werden, die mit einem P wie Prenzlauer Berg waren jetzt gefragt. Den Stapel mit S wie Spandauer Vorstadt ( für Nichteingeweihte: ein Teil des Bezirkes Mitte, nördlich des mittelalterlichen Kerns Berlin gelegen) wartete noch auf uns. Ich weiß gar nicht mehr, ob wir das alles noch an einem Tag abgelaufen sind? Wahrscheinlich: Denn wie aufgezogen schritt Dr. Vogler voran. Und das war auch gut so, besonders für mich. Diese Fortbildung war für mich die Initialzündung, mich gründlicher mit der Geschichte Berlins zu beschäftigen und selbst Gruppen durch Ost-Berlin zu führen. Zunächst waren es vornehmlich Schülergruppen, 10.Klassen und PW-Kurse. Die Organisation war alles andere als leicht. Da die DDR das Monopol auf Massenveranstaltungen hatte, durften die Schülergruppen nicht mehr als 8-10 Schüler umfassen. Jeder musste also einen Passierschein, besser gesagt einen Berechtigungsschein für die Ausstellung eines Visums zum Zwecke eines eintägigen Aufenthaltes in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik beantragen. So war das damals. Und was machte man mit den Schülern, die noch nicht 16 Jahre alt waren und keinen eigenen „Passierschein“ beantragen durften? Die kamen als Kinder auf meinen eigenen Passierschein. Manchmal waren das erstaunlich viele. Aber die Mitarbeiter der DDR-Post (Vier-Mächte- Status), die die Anträge entgegennahmen, ließen diesbezüglich keinerlei anerkennende Gefühlsregung erkennen. Mit stoischer Ruhe bearbeiteten sie die Anträge.

Auf das weitere Procedere hatte ich mich inzwischen eingestellt. Grenzübergang war immer der S-Bhf. Friedrichstraße, manchmal wollte der „Bruder“ Grenzbeamter auch wissen, wie so ein westliches Lunchpaket denn aussähe. Und dann welche Enttäuschung, es war doch nur Leberwurst und weder Schusswaffen noch illegal eingeführte Scheine der DDR-Mark. Die letzte Tür am Bahnhof´ Friedrichstraße, die einen dann nach allen Kontrollen in die Ost-Berliner Freiheit und Luft entließ, war übrigens immer eine andere. Man kann andere auch immer solange in die Irre führen, bis man selbst nicht mehr weiß, wo es langgeht.

Stadtwanderungen sind sowieso schon anstrengend, mit Schülern vielleicht noch mehr, aber in Ost-Berlin sollten noch die Abgase der Zwei-Takter ihren unverkennbaren Beitrag leisten, so dass sich oft, jedenfalls bei mir, Kopfschmerzen einstellten. Der Wunsch, das Arbeiter- und Bauern-Paradies wieder zu verlassen, wurde dann nach mehreren Stunden Ausflug in die Welt des Sozialismus so virulent, dass es mich in den spät- nachmittäglichen Stunden immer wieder zum Tränenpalast drängte. Da drängelten stets noch mehr Ausreisende (so hieß man selbst als in Berlin Geborener) und warteten. Ich hatte folglich Zeit zum Resümieren: Was war alles passiert? Was muss ich in den obligatorischen Bericht für das Schulamt schreiben? Etwa, dass Schüler den Zorn von Vopos erregten, weil sie mit Kreide eine Nachricht im Nikolaiviertel auf dem Gehweg hinterlassen hatten ( so was gehört sich doch auch nicht ), oder, dass Schüler meinten, in der DDR könne man doch ganz schnell reich werden, wenn man nur einen „VEB Wasserwaage“ gründete (zuviel Markt- und zuwenig Planwirtschaft unterrichtet). Die Besuche im Centrum-Warenhaus am Alex kamen mir in den Sinn. Dort versuchte ich das „Ostgeld“ aus dem Zwangsumtausch auszugeben. Wie viele Tuschkästen und Malblöcke habe ich wohl in den Jahren gekauft? Manchmal war auch eine kleine Spende für den anti-imperialistischen Kampf noch drin, denn schließlich war ja 68 noch nicht so lange her. Besser war es aber, im Palast-Hotel noch ein Radeberger auf die wieder mal gelungene Exkursion zu trinken.

Über die Jahre war es eine interessante Zeit. Aber im Mai 1989 reichte es mir dann. Ich wollte nicht mehr rüber. Wieder nur Leberwurst, wieder sommerliches Wetter, wieder verharren an Ampeln für die Nomenklatura, die mir mit ihren schwedischen Edellimousinen beweisen musste, dass sie einen noch größeren Volvo hatten. Zum Schluss natürlich wieder Kopfschmerzen (von der Physis her war ich offensichtlich für den real existierenden Sozialismus nicht geeignet) und dann noch stundenlanges Warten am Tränenpalast. Mit mir nicht mehr, das war im Mai 1989 mein Entschluss.

Und dann kam doch alles ganz anders. Keine Berechtigungsscheine mehr, keine Kontrollen, keine Tuschkästen, keine Kopfschmerzen, nur die Leberwurst blieb, aber unentdeckt. Die Mauer war weg und ich lief und lief durch Ost-Berlin; nein das war jetzt nicht mehr Ost-Berlin, das war das alte, wieder gewonnene Zentrum Berlins. Vieles gab es jetzt zu entdecken und ich nahm fortan –wie gehabt- wieder die Schüler mit auf diese Entdeckungstour. Sicherlich nicht unbedingt im Sinne der Schüler, aber ganz bestimmt in deren Interesse,. auch wenn einige das vielleicht erst später verstehen werden. Aber so ist das nun mal in unserem schönen Beruf.

Denn gibt es eine spannendere Stadt als Berlin? Gibt es noch eine andere Stadt, über die man schon immer sagte kann, dass sie nie ist, sondern immer nur wird. Vieles hat sich hier schon verändert und vieles wird sich noch verändern, auch wenn das zu viele in Berlin immer noch nicht begriffen haben. Es scheint mir, als ob aber viele der Menschen, die ich seitdem beruflich oder privat durch Berlin geführt habe, das Positive dieser Veränderungen eher sehen als die Alteingessenen und ehemals Eingemauerten. Zu den Schülerinnen und Schülern unserer Schule sind unsere ausländischen Gäste bei den Stadtexkursionen dazu gekommen, Gäste aus Schweden und aus Polen vornehmlich. Privat waren es inzwischen nicht nur Menschen aus Deutschland, sondern auch aus Frankreich, England, Italien, Brasilien, Australien und aus den USA.

Die Kärtchen von damals habe ich noch. Zu ihnen haben sich über die Jahre viele Bücher über Berlin gesellt, denn alles im Leben benötigt ein ausreichendes Fundament. Zum Glück hört das Lernen, auch das Lernen über die eigene Stadt nie auf. Hin und wieder begleiten mich einige Kolleginnen und Kollegen bei den schulischen Exkursionen. Einem bin ich aber bei meinen vielen Exkursionen nie mehr begegnet: Herrn Dr. Vogler. Ver-mutlich eilt er – wenn seine Schulleitertätigkeit ihm das zulässt – auch heute noch durch das neue und alte Berlin und ganz bestimmt könnte ich immer noch einiges von ihm dabei lernen so wie damals in den 80er Jahren. Bis heute denke ich dankbar und schmunzelnd an diesen Tag zurück, einen der unzähligen im Leben der Bülow-Schule, einen für mich aber sehr wichtigen.